Tickets
Was ist Eifelzauber?
Bilder + Videos
History
Wer von euch hat es nicht schon einmal gelesen? Euer Mühlenzauber bzw. Eifelzauber Team! Aber wer ist das, wie kam es dazu und was macht das Mühlenzauber festival so besonders?
Hier könnt ihr mehr erfahren!
Irgendwann 2011, irgendwo in der Nähe von Mechernich entstand eine Idee die die Eifel verändern und für einen Aufruhr in der Partyszene sorgen sollte. Alexander Koser machte sich ans Werk mit der Idee eine Freilicht Veranstaltung mitten auf die grüne Wiese des Mühlenpark Kommerns zu holen. Aber keine Veranstaltung wie jene die der Mühlenpark bereits gesehen hatte, es sollte etwas neues, etwas frisches, etwas elektronisches werden. Es sollte ein Festival entstehen, das sich wie ein kleiner Bruder nahtlos einreiht in diese „neue Art“ der Veranstaltungen, aber gleichzeitig für jedermann erschwinglich bleiben sollte. Die Leute sollten sich zuhause fühlen und im Kreis von Freunden und Bekannten ein bisschen der Atmosphäre aufsaugen können, welche man sonst nur auf großen Veranstaltungen, mit Ticketpreisen ab 200€ erleben konnte. Nach diesen Vorgaben begann die Planung des ersten Mühlenzauber Festivals für 2012. Schon damals mit dabei, als Praktikant im Big Bowl, Joffrey Laubner, welcher kleinere Aufgaben in der Beschaffung übernahm.
Dann kam es wie es kommen musste. 1 Tag vor Aufbau mussten alle Pläne Wetterbedingt umgeschmissen und improvisiert werden, und so wanderte die erste Veranstaltung von der Wiese auf den Beton. Ein Gelände das noch für das nächste Jahr erhalten bleiben sollte. Keiner hatte mit so einem Ansturm auf diese neue Veranstaltung in der Eifel gerechnet. Mühlenzauber 2012 war bis auf den letzten Platz ausverkauft und es mussten bereits einige potentielle Gäste wieder nach Hause geschickt werden, weil das Gelände nicht mehr hergab. Eine Fortsetzung stand von diesem Abend an fest.
Es blieb wenig Zeit und so setzte Alexander Koser die Planung für 2013 schnell fort, das ausgegeben Ziel war simpel aber effektiv: Das letzte Jahr musste in den Schatten gestellt werden! Alles wurde größer, lauter, besser. Eine größere Bühne, eine lautere Anlage, bessere Künstler und Technik. Auch das Jahr 2013 endete wie 2012 mit einer unglaublichen Veranstaltung an die sich nicht nur wir gerne zurück erinnern. An diesem Punkt wäre es dann auch schon fast vorbei gewesen mit dem größten Event der Eifel. Das Team um Alexander Koser löste sich auf und übrig blieb die Frage wie es weitergehen sollte? Verschiedene Optionen wurden für diese Frage in Betracht gezogen. Letztlich aber, kam die für die Veranstaltung wohl Beste Entscheidung die man hätte fällen können. Statt sein Baby komplett aus den Händen zu geben, übernahm jetzt ein Team das sich über die Jahre und besonders in den Vorbereitungen zu 2013 gefunden hatte. Nach 2 Jahren Praktikum übernahmen Joffrey Laubner und Nicolas Noll, welcher mit Alexander Koser bereits schon in Big Bowl und Z4 Tagen zusammengearbeitet hatte Anteile am Mühlenzauber Festival. Der Mentor wurde zum Partner und der Altersdurchschnitt sank enorm, was der Qualität der geleisteten Arbeit unter keinen Umständen schadete.
Zusammen setzten sich diese 3 Jungen Männer dasselbe Ziel wie bereits das Jahr davor und es wurde von dem Tag an eine ungeschriebene Regel! Größer, lauter und besser so war es dann auch in 2014 wieder. Mit einer Steigerung von 100% an Gästen im Vergleich zum ersten Jahr und der Größten Sause die es in der Region jemals gab fühlte sich das Mühlenzauber Team bestätigt in dem was sie tun und beschlossen dem Publikum in Form einer Winterveranstaltung etwas von dem Vertrauen zurückzuzahlen das das Publikum jedes Jahr in sie Investierte. Mühlenzauber Frozen Circus ging seinen Weg, schlug ein wie eine Bombe und sorgte Momente über die alle noch in Jahren sprechen werden. Ein Schlagwort kann dazu gegeben werden: #Stromausfall.
Nach all diesen Erfolgen des letzten Jahres freut sich das Mühlenzauber Team darauf 2016 ihr Motto unter dem neuen Namen EIFELZAUBER für euch fortzusetzen.
Sponsoren
Das Kultursponsoring wird von vielen Unternehmen gewählt um einen wichtigen Beitrag zur Infrastrukturellen, kulturellen Weiterentwicklung der Region zu leisten und ganz nebenher einen Imagegewinn zu erzielen. Sponsoring ist als ein wichtiges und wirksames Instrument der Markenkommunikation kaum noch wegzudenken. Zahlreiche Studien liefern den Beleg dazu, dass gerade das Sponsoring von Kultur ein hohe Attraktivität mit sich bringt. Ob regional oder überregional, Kultursponsoring lässt sie einen höheren Bekanntheitsgrad erreichen, sorgt für eine Identifikationsmöglichkeit mit ihrem Unternehmen, eine nachhaltige Kundenbindung und steigende Mitarbeitermotivation. Falls dies kein Neuland für sie sein sollte und sie sich Fragen warum wir ihnen dies alles noch einmal erklären, sei vielleicht noch gesagt: Das Eifelzauber Festival weckt bei den Besuchern positive Emotionen, die in Erinnerung bleiben. Das wird ein Gewinn für alle Beteiligten: Festivalgäste, Künstler und Sponsoren. Sollten wir sie mit all diesen Argumenten überzeugt haben, dann nehmen sie doch einfach Kontakt zu uns auf. Dies funktioniert leicht über unser Kontaktformular oder per eMail an info@eifelzauber-events.de Wir freuen uns von ihnen zu hören!
Ihr Eifelzauber Team